piwik no script img

Neue Zähne im Urlaub

■ AOK denkt darüber nach, bei Zahnersatz aus dem Ausland die Kosten zu übernehmen

Berlin (AP/taz) – Bei diesem Geschäft könnten Patienten und gesetzliche Krankenkassen gemeinsam auf ihre Kosten kommen. Der Patient fliegt nach Ungarn oder nach Mallorca und läßt sich eine neue Brücke oder eine Totalprothese einsetzen. Die Kosten für die Behandlung übernimmt die deutsche Kasse. Was bislang unmöglich ist, wird seit dem Wochenende in Bonn laut überlegt.

Udo Barske, Sprecher des AOK-Bundesverbandes, ist von der Idee angetan. „Ich denke, daß wir so durch mehr Wettbewerb die Kosten für uns und die Versicherten senken könnten“, sagte er zur Bild am Sonntag. Barske hat die hohen Kosten für hiesigen Zahnersatz und die Niedrigpreise im Ausland im Blick. So berechnen ausländische Dentisten bei Brücken und Kronen teilweise nur die Hälfte des deutschen Tarifs. Seit Jahresanfang zahlen die Kassen aber für hiesigen Zahnersatz nur noch festgelegte Zuschüsse, was zur Folge hat, daß die Versicherten oft erheblich mehr als im vergangenen Jahr zuzahlen müssen.

Noch ist die Zahntouristik auf Krankenschein reine Zukunftsmusik. Laut Gesetz dürfen die Kassen nur für Leistungen zahlen, die im Inland erbracht wurden. Über eine entsprechende Änderung des Sozialgesetzbuches wurde zumindest am Wochenende in Bonn nachgedacht. Die Politiker Limbach (CDU), Struck (SPD) und Ost (CDU) finden Gefallen an einer Kostenübernahme für ausländischen Zahnersatz. Die Zahnärztelobby allerdings lehnt solches Begehren rundweg ab. Seit Jahren wehren sich deutsche Dentisten dagegen, eventuelle Folgebehandlungen am ausländischen Zahnersatz auszuführen. roga

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen