: SPD lehnt konsequent Gelöbnis-Teilnahme ab
Die Berliner SPD hat klargestellt, daß sie am umstrittenen öffentlichen Gelöbnis der Bundeswehr am 13. August vor dem Roten Rathaus nicht teilnehmen will. Damit wendet sich der Landesverband gegen Äußerungen des SPD- Bundestagsfraktionsvorsitzenden Rudolf Scharping. Dieser hatte in der vergangenen Woche gesagt, trotz der massiven Kritik von der SPD würden Mitglieder der Partei an dem Gelöbnis teilnehmen. Auch SPD-Fraktionschef Klaus Böger kündigte gestern an, er werde nicht am Gelöbnis teilnehmen. Die Berliner FDP dagegen traut sich zu, die Fronten im Gelöbnisstreit lockern zu können. Der Vorsitzende Matz erklärte gestern, er habe seine Position in einem an den FDP-Bundesvorsitzenden Gerhardt gerichteten Brief erläutert. Er hielte es für angemessen, wenn die FDP auf Bundesebene dafür werben könnte, den 20. Juli – den Jahrestag des Stauffenberg-Attentats auf Hitler – vorzusehen, erklärt Matz in dem Schreiben. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen