piwik no script img

Stadtwerke achten auf Tarifverträge

■ Streit zwischen IG Bau und Energieversorger ausgeräumt

„Hochzufrieden“ist die IG Bau. Grund für die Freude bei der Gewerkschaft: Die Stadtwerke hätten zugesagt, künftig von ihren Auftragnehmern die Einhaltung von Tarifverträgen zu verlangen. Das Verhältnis zu den Stadtwerken habe sich entspannt, so der Bremer IG-Bau-Geschäftsführer und SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Wolfgang Jägers.

Zwischen der IG Bau und den Stadtwerken war es zum Streit gekommen, als der Energieversorger im Dezember von den Baufirmen verlangt hatte, für 15 Prozent weniger Geld Stadtwerke-Leitungen zu verlegen (taz berichtete). Mit der angebotenen Bezahlung, so die Klage der Gewerkschaft wie der Bauunternehmer, könnten deutsche Tariflöhne nicht gezahlt werden. Die Firmen hatten die Beschäftigten unter Druck gesetzt, für weniger Geld zu arbeiten und Zusatzleistungen wie Weihnachtsgeld zu kürzen. Unternehmer wollten sich auf Kosten des Tarifbruchs bereichern und ihre alten Gewinnerwartungen wieder herstellen, so die Gewerkschaft.

Jetzt hätten die Stadtwerke deutlich gemacht, daß sie Verstöße gegen geltendes Recht keineswegs akzeptieren würden, erklärte Jägers. Wenn Arbeitgeber Gesetze brächen und deswegen Stadtwerke-Aufträge verlören, gefährdeten sie nun Arbeitsplätze. jof

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen