Kommentar: Solidarpakt adé
■ ÖTV widersetzt sich der Sparpolitik
Finanzbeamte sind auf die Straße gegangen, um für die Forderungen der ÖTV in der bundesweiten Tarifrunde zu demonstrieren – in Hannover. In Bremen wäre dieselbe Sache ein brisanter kleiner Paukenschlag, den sich die Gewerkschaft ÖTV offenbar nicht zutraut. Denn Lohnerhöhungen hat die Große Koalition in den Haushaltsplänen des Öffentlichen Dienstes in diesem Jahr so wenig eingeplant wie im kommenden Jahr. Die Gewerkschaften müßten sich solidarisch an den Sanierungsbemühungen beteiligen, hatte SPD-Bürgermeister Henning Scherf damals gefordert und auf „Solidarpakt-Verhandlungen“gesetzt. „Wenn die ÖTV Lohnerhöhungen durchsetzt, dann müssen wir noch mehr Stellen abbauen“, hatte das zuständige Senatsressort für das Personalwesen gedroht.
Der „Solidarpakt“wurde offiziell auf einen zweiten Anlauf in diesem Jahr vertagt. Offenbar war er aber so gründlich gescheitert, daß in diesem Jahr niemand das Wort in den Mund nehmen mag.
Der ÖTV ging es bei den Solidarpakt-Gesprächen vor einem Jahr darum, daß eingesparte Löhne nicht in den Sparstrumpf gesteckt werden. Die Gewerkschaft war nur zu Opfern bereit, wenn dadurch Beschäftigung gesichert wird.
Es entspricht dieser Politik, wenn in Bremen gestern nicht Finanzbeamte, sondern Auszubildende des öffentlichen Sektors demonstrierten. Klaus Wolschner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen