piwik no script img

Bundestag für Schöpfertum

Bonn (dpa) – Der Bundestag hat das Urheberrecht verändert. Es wurde im Bereich von Satelliten- und Kabelsendungen europäischem Recht angepaßt. Mit einer über die EU-Richtlinie hinausgehenden Regelung beschloß das Parlament mit Stimmen aus allen Fraktionen eine Regelung zum Schutz individueller Rechte. Es gehe darum, die Teilnahme des schöpferisch Tätigen am wirtschaftlichen Erfolg seiner Werke sicherzustellen, so Norbert Röttgen (CDU/CSU). Ludwig Stiegler (SPD) glaubt, daß sich im „digitalen Zeitalter die Räuberei“ ungeheuer ausgeweitet habe. Bevor der Erfolg oder Mißerfolg eines Werkes abzusehen ist, können künftig die Rechte daran an eine Verwertungsgesellschaft abgetreten werden, die sie dann kollektiv schützt. Kritik („mangelnde Klarheit“) kam von FDP und der PDS. Die PDS enthielt sich – sie sah die Rechte des einzelnen nicht ausreichend geschützt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen