: Verbraucher zahlen Konkurrenzkampf
■ Standort stärken: Stadtwerkekunden müssen dafür zahlen
Bremen will Gebühreneinnahmen umschichten, um im Vergleich mit Niedersachsen besser dazustehen. Deshalb sollen Firmen, die große Mengen an Oberflächenwasser aus Flüssen oder Seen entnehmen, dafür künftig zahlen – wie in Niedersachsen. Zugleich soll ab Anfang '98 die Abfallabgabe wegfallen, nach der Bremer Firmen bislang für Sondermüll zahlten. Auch dies folgt niedersächsischem Vorbild, dort fiel die Abgabe bereits zu Jahresbeginn. Beide Posten – die Einnahme durch die neue Wassergebühr und der Wegfall der Abfallabgabe – betragen nach Berechnungen des Umweltressorts je fünf Millionen Mark; doch das Nullsummenspiel soll, so steht es in der Vorlage für die heutige Senatssitzung, Bremen attraktiver machen. Die Prognose: Bremens Gebühren bleiben rund ein Drittel unter denen des niedersächsischen Umlands.
Für die neue Wassergebühr werden vor allem die Stadtwerke zahlen. Denn sie brauchen für die Kraftwerkskühlung jährlich rund 790 Millionen Kubikmeter Weserwasser, das bedeutet künftig Kosten von rund fünf Millionen Mark. Auf Stadtwerkekunden umgelegt macht das zusätzlich rund 2,50 Mark pro Jahr. Denn anders als mittelständische Unternehmen oder die Stahlwerke werden sie nicht von den Gebühren ausgenommen.
ede
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen