: Am Tag davor – kräftige Kritik
Keine „neuen Initiativen für mehr Arbeitsplätze“, eine „realitätsfremde“und „völlig ungenügende“Drogenpolitik – 99 Tage nach der Regierungsbildung in Hamburg hagelte es gestern Gewerkschaftskritik für den rot-grünen Senat. Der Arbeitsplatzabbau gehe ungebremst weiter, bemängelte Hamburgs DAG-Chef Uwe Grund. „Es ist noch kein Ruck durch die Stadt gegangen, der deutlich macht, daß die brennenden Probleme Hamburgs mit zukunftsweisenden Konzepten angepackt werden“, stellte der SPD-Bürgerschaftler klar. Von der heutigen 100-Tage-Bilanz erhoffe sich die DAG „kräftigere Signale für mehr Arbeitsplätze“. Verbesserungen bei Prävention, Betreuung und Therapie für Drogen- und Alkoholabhängige vermißt die ÖTV bei der rot-grünen Drogenpolitik. Die geforderte Repression als „unverzichtbare Option“sei ein „Rückfall in längst überwunden geglaubte Zeiten der Kriminalisierung und Verfolgung von Drogenkonsumenten“. lno
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen