piwik no script img

Unterm Strich

Lange nichts von der Rechtschreibreform gehört? Hier ist sie wieder. Die amtierende Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Anke Brunn, hat sich klar für deren Einführung zum geplanten Termin am

1. August 1998 ausgesprochen. Am Rande des 50. Jahrestages der Kultusministerkonferenz sagte die nordrhein-westfälische Ministerin für Wissenschaft und Forschung, die Rechtschreibreform sei in den Schulen als Vereinfachung empfunden und begrüßt worden. Brunn sagte, die Rechtschreibreform sei „sicher nicht das wichtigste Thema der deutschen Bildungspolitik, aber sicher eines, das stark wahrgenommen worden ist“.

Einen vergleichenden Studienführer haben die Stiftung Warentest und und das Centrum für Hochschulentwicklung in Bonn vorgestellt. Ziel des Studienführers ist es, Abiturienten eine Orientierung bei der Studienfach- und -ortswahl zu geben. Ende April sollen die Ergebnisse in der Zeitschrift Test veröffentlicht werden.

Ernst Jünger wird am Samstag in seiner oberschwäbischen Wahlheimat Wilflingen beigesetzt. Bundeskanzler Helmut Kohl, der Jünger noch an dessen 100. Geburtstag besucht hatte, hält sich am Samstag im polnischen Posen auf und schickt Anton Pfeiffer, Staatsminister im Kanzleramt, als Ersatzmann. Jünger lebte seit 1950 zurückgezogen in dem 400 Einwohner zählenden Ort Wilflingen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen