: Betr.: Friedel Drautzburg
Nein, das ist nicht Friedel Drautzburg. Denn der Bonner Wirt der „Ständigen Vertretung“, eines rheinischen Lokals am Schiffbauerdamm in Mitte, darf wieder lachen. Nachdem seine Karnevalsfeier am Rosenmontag wegen Lärmbelästigung verboten wurde, darf er doch noch feiern. Das am anderen Spreeufer liegende „Tränenpalast“ bot seine Räume aus Solidarität für den „Botschafter des Rheinlandes in der Bundeshauptstadt“ an. „StäV“-Wirt Drautzburg, bis vor kurzem eifriger Gegner eines Umzugs nach Berlin, meinte dazu, die Behörden verhielten sich völlig korrekt. Allerdings müsse sich die Stadt Berlin fragen lassen, ob sie an vielleicht zwei Tagen im Jahr zum Karneval nicht eine Ausnahme zulassen könne. Der Berlin-Bonner Annäherung würde dies auf jeden Fall dienlich sein. Foto: Jörg Düselder / Caro
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen