piwik no script img

Effektiv in Kanada

■ Kampagne für Zivilcourage wirkt

„Den Nerv der Gesellschaft getroffen“hat die Hamburger Polizei nach eigener Einschätzung mit ihrer Kampagne für mehr Zivilcourage. Vor zweieinhalb Wochen hatte sie die Aktion unter dem Motto „Wer nichts tut, macht mit“gestartet. Polizeisprecherin Ulrike Sweden zog am Wochenende eine positive Bilanz. Allein die zum Thema Zivilcourage ins Internet gestellten Seiten seien mindestens von 4500 Interessierten abgerufen worden. Selbst aus dem kanadischen Vancouver und aus Honolulu auf Hawaii habe es positive Reaktionen auf die Initiative gegeben.

In Einzelfällen habe die Kampagne auch schon zu Verhaltensveränderungen von Passanten bei Straftaten geführt, sagte Sweden. So habe sich beispielsweise ein Mann nach einem Raubüberfall im Stadtteil St. Georg unter Hinweis auf die Kampagne als Zeuge zur Verfügung gestellt. Nachdem die Polizei auch Kärtchen mit Verhaltenstips verteilt hat, riefen täglich bis zu 50 Ratsuchende bei einer extra eingerichteten Hotline an.

Kernpunkt des von zahlreichen privaten Sponsoren unterstützten Konzeptes ist die Provokation des Lesers. So heißt es auf einem Aufkleber in der U-Bahn: „Am Montag wurde hier eine Frau von sechs Männern belästigt. Fünf davon haben Zeitung gelesen.“ fis

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen