piwik no script img

Große Schritte

■ Justizsenatorin für schnellere Urteile

Ihre Spuren wurden direkt nach ihrem Weggang verwischt: Der Modellversuch zur Einführung der „elektronischen Fußfessel“, den Lore Maria Peschel-Gutzeit (SPD) in ihrer Berliner Amtszeit plante, wurde gestoppt, kaum daß die Justizsenatorin ins gleiche Amt nach Hamburg gewechselt war. Hier nun muß sie ihre eigenen Pfade erst noch austreten, und Peschel-Gutzeit ist mit großen Schritten dabei. 100 Tage nach ihrem Amtsantritt stellte die Justizsenatorin gestern ihre Ziele für die nächsten Monate vor.

In erster Linie will sie die Strafverfahren weiter beschleunigen. Erster Schritt dahin: Ab dem 4. März wird eine „Beschleunigungskonferenz“in Hamburg tagen, auf der auch die Innenbehörde, die Polizei, die Staatsanwaltschaft sowie VertreterInnen der Gerichte und der Ausländerbehörde diskutieren sollen, wie Straftäter schneller vor Gericht gestellt werden können.

Auch in der Spruchpraxis der Hamburger Gerichte soll sich einiges ändern. Peschel-Gutzeit plant, neben der derzeit möglichen Haft- und Geldstrafe alternative Sanktionen einzuführen. Beispielsweise den Führerscheinentzug – auch für Delikte, die nichts mit dem Autofahren zu tun haben. „Viele Menschen empfinden es als erhebliche Einschränkung ihrer Freiheit, nicht mit dem Auto fahren zu können“, weiß die ehemalige Rallyefahrerin.

Verstärkt soll die Jugendkriminaliät in Hamburg bekämpft werden. Drei neue JugendstaatsanwältInnen will die Justizsenatorin noch dieses Jahr einstellen. Aus dem Bereich der Drogenpolitik konnte sie berichten, daß der Musterprozeß, mit dem die Legalität der Fixerstuben für DrogenkonsumentInnen geklärt werden soll, kurz vor der Anklageerhebung stehe. Vor wenigen Wochen hatte die Staatsanwaltschaft den Gesundheitsraum „Fixstern“im Schanzenviertel besucht und ihn als geeignet für die Musterklage befunden. Elke Spanner

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen