piwik no script img

Weg mit der Wehrpflicht!

■ betr.: „Abstoßender Privilegien pazifismus“, taz vom 24.2. 98

Bruno Preisendörfer weiß offensichtlich nicht, was längst in der Bundeswehr los ist. Die Freiwilligenarmee für Interventionseinsätze, die er ablehnt, hat die Bundeswehr nämlich schon. Es sind die Krisenreaktionskräfte (KRK). Diese 50.000 Mann sind ausschließlich freiwillig dabei, niemand verhindert ihren Einsatz über die Wehrpflicht.

Im Gegenteil! Die Wehrpflicht sorgt dafür, daß es mehr militärisch Vorgebildete gibt, aus denen für die KRK schneller weitere Freiwillige angeworben werden können. Eine reine Wehrpflichtarmee mag Interventionen erschweren – aber die hat Deutschland nicht mehr. Eine reine Freiwilligenarmee wäre kleiner und hätte weniger Reserven. Deshalb wäre sie schwieriger einzusetzen als derzeit die KRK mit der großen Wehrpflichtarmee im Hintergrund.

Deshalb: Weg mit der Wehrpflicht, die so vielen Leuten unter den heutigen Arbeitsmarktbedingungen katastrophale Nachteile bringt! Ulrich Finck, Bremen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen