: Ärzte für Heroinabgabe
■ Modellversuche könnten 3.000 Süchtigen helfen. Betreuung im Krankenhaus geplant
Bonn (AP) – Die Bundesärztekammer hat gesetzliche Grundlagen für Modellversuche gefordert, bei denen Heroin an Abhängige kontrolliert abgegeben wird. Der Vorsitzende des Ausschusses „Sucht und Drogen“ der Bundesärztekammer, Ingo Flenker, erklärte, von den rund 140.000 Drogenabhängigen in Deutschland könnten jährlich etwa 3.000 Schwerstabhängige an Modellprojekten teilnehmen. Die Betreuung könnte in Ambulanzen von Krankenhäusern erfolgen.
Die im Jahr anfallenden Kosten von schätzungsweise zwei Millionen Mark sollten die Krankenkassen übernehmen, schlug Flenker vor. „Ein Drogensüchtiger ist ein kranker Mensch, dem geholfen werden muß, wie es dem Stand der medizinischen Erkenntnisse entspricht.“ Die Grünen begrüßten den Vorstoß der Ärztekammer. Dagegen betonte Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer gestern, die bereits zulässige Abgabe von Methadon an Süchtige sei „der erfolgversprechendere Weg“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen