: Woran erkenne ich eine Frau?
Woran erkenne ich eine Frau?
Ungefähr so: If it walks like a duck and talks like a duck, it must be a duck. Was ja nur eine Illustration der Tatsache ist, daß die meisten Kulturen der Welt die offenkundigen physiologischen Geschlechterunterschiede durch relativ allgemeingültige Kleiderordnungen verstärkt haben, um Verwechslungsgefahr auch ohne direkten körperlichen oder sprachlichen Kontakt auszuschließen. Was auch erklärt, warum folgende Frage viel schwieriger zu beantworten ist: Woran erkenne ich einen Frauentag? Einfach ist dagegen: Woran erkenne ich eine taz? Daran, daß sie solche Fragen für gleichwertig hält, zum Beispiel mit den neuesten Nachrichten aus der SPD.
Dominic Johnson
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen