: Denk-Räume
„Preiswert Bauen – gut Wohnen. Kostensparender Wohnungsbau am Bornstedter Feld“, bis 19.3. im Stadthaus Potsdam, Friedrich-Ebert-Straße 79, täglich von 10 bis 18 Uhr. Diskussionen: „Potsdam als Wohnstandort“, am 11.3., „Wohnkonzepte für Potsdam im 21. Jahrhundert“, am 19.3. Beides um 18 Uhr. „Zehn Jahre IBA“, Diskussionen: „Bauausstellung – ein Modell für die Zukunft“, 13.3. im Haus am Köllnischen Park 6–7, um 15 Uhr. „Räumereien. Vol.I&II“. Bildhauer richten sich aus, bis 14.3., Friedrichstraße 185, Di.–Fr., 15–19 Uhr, Sa. 12–16 Uhr. „Städte in der Stadt“, Projekt Großsiedlung, bis 15.3. Berlin-Pavillon, am S-Bahnhof Tiergarten, Di. bis So., 11–19 Uhr. „Prof. Jürgen Sawade“, Retrospektive, vom 16.3. bis 13.4 bei Aedes East, Hackesche Höfe, Rosenthaler Str. 40/41, Di.–Fr. 11–18 Uhr, Sa. 11–15, So. 12–17 Uhr. „Pontormo's Haus“, Architektin Elisabeth Lux und Bildhauer Frank Oehring, 20.3. bis 13.4. in der Galerie Aedes West, S- Bahnbogen 600/601, Savignyplatz. HWH
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen