: Paul Simons Musical „Capeman“ am Ende
New York (dpa) – Als größte Pleite des Broadways steht Paul Simons erstes Musical, „The Capeman“, vor dem Aus: Wegen mangelnden Zuschauerinteresses fällt am 28. März der letzte Vorhang – nur zehn Wochen nach der Premiere. Medien nannten die elf Millionen Dollar teure Produktion „die größte Katastrophe in der Geschichte des Broadways“. Der bisher größte Verlierer am Broadway war nach Angaben der New York Post 1996 das Musical „Big“ mit zehn Millionen Dollar Verlust gewesen. Simon hatte „The Capeman“ – Mitautor der Texte ist Nobelpreisträger Derek Walcott – mit Mambos, Salsas, Cha-Cha-Chas und Tangos gespickt. Die Musik wurde von der Kritik als artifiziell und zu kompliziert kritisiert, und das erhoffte Publikum, die millionenstarke Latino-Gemeinde, blieb aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen