: Was fehlt
Eine Titanic-Überlebende. Am Montag starb die 87jährige Eleanor Johnson aus Illinois. Das wäre nicht weiter berichtenswert, wäre sie nicht eine der wenigen Überlebenden des Untergangs der Titanic. Weltweit leben jetzt nur noch sechs Menschen, die miterlebt haben, wie das Schiff unterging. Am 14. April 1912 war sie zwar erst eineinhalb Jahre alt, hatte sich aber bis zu ihrem Tod noch deutlich an „Schreie und Lärm“ während der Katastrophe erinnern können. Eher positive Assoziationen weckt „Titanic“ bei der US-Amerikanerin Joan Randall-Pope: Sie stieß nur auf die Spur Ihres Großvaters, weil er Überlebender des Unglücks war und sich Forscher für ihn interessierten. Der Opa ist zwar schon tot, aber kürzlich wurde seine Familie in Österreich entdeckt. Die 53jährige wird sie heute zum ersten Mal in Graz treffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen