: Betr.: Christoph Schlingensief
Christoph Schlingensief ist jetzt auch Politiker. Der Trash- und Aktionsregisseur gründete gestern abend eine neue politische Gruppierung: die „Partei der letzten Chance“. Kaum Parteiboß, besuchte er zusammen mit einem Dutzend UnterstützerInnen das soziokulturelle Zentrum „Naunynritze“ in Kreuzberg. Eher verlegen hörte Schlingensief sich die Probleme der Naunyn-Kids an. Er lud alle möglichen Leute in seinen „Wahlkampfzirkus“ am Prater ein, überreichte einen Scheck – und hielt allen Ernstes eine Rede. Seine politische Botschaft lautet: Ausgegrenzte aller Schichten, ihr seid die Mehrheit, tut euch zusammen, wählt euch selbst! Der siebenunddreißigjährige Kettensägenmassakrierer, der zuletzt die „120 Tage von Bottrop“ abdrehte, will mit der Partei der letzten Chance zur Bundestagswahl am 27. September antreten. PLC-Kandidat kann jeder werden. Dem Wunsch des Bundespräsidenten, daß Theater wieder politischer werden müsse, hält Schlingensief entgegen: Die Politik muß kunstvoller werden. Berichte Seite 2
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen