: Short-Cut-Jazz
■ Heute abend im Wall Café: Maria de Fatima, Michael Berger, David Jehn
Beläßt Maria de Fatima es bei ihrer Ankündigung und präsentiert heute abend nur ihre erste CD-Veröffentlichung, sollte man zusehen, pünktlich um 20 Uhr im Wall Café zu sein. Denn besagte CD „Mira“umfaßt nur fünf Stücke, die die Gesamtspieldauer von 20 Minuten so eben überschreiten. Und auch sonst fällt die Scheibe der portugiesischen, in Oldenburg lebenden Jazzsängerin zunächst vor allem durch ihre spartanische Ausstattung ins Auge. Gerade mal die Namen ihres Trios sind verzeichnet. Welche Instrumente Michael Berger und David Jehn spielen, erfährt man hingegen schon nicht mehr.
Aber nun gut, Cd's sind bekanntlich keine Bücher, und spätestens wenn Ornette Colemans frühe Komposition „Lonely Woman“oder John Patituccis „Backwoods“aus dem Player entfleuchen, weiß man, daß Herr Berger, der zuletzt als Pianist des Duos Gramel/Berger von sich Reden machte, ein Tasteninstrument bedient, während David Jehn die Saiten des Kontrabasses bearbeitet. Beide gehen dieser Beschäftigung ausgesprochen gekonnt nach – was bei Musikern, die bereits mit Uli Beckerhoff oder John Abercrombie gespielt haben, kaum verwundert – , und Maria de Fatimas klare, vom melancholischen Fado-Timbre durchzogene Stimme fügt sich derart ideal hinzu, daß daraus eine professionelle, stimmungsvolle Trioeinspielung resultiert. Von daher ist kaum zu glauben, daß heute nach 20 Minuten wirklich Schluß sein soll. zott
Heute abend, 20 Uhr, Wall Café
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen