: Unterm Strich
Ilse Bing, bekannte Avantgarde-Fotografin, ist im Alter von 98 Jahren in Manhattan gestorben. Das wurde am Samstag in New York bekannt. Die in Deutschland geborene Künstlerin hatte ihre Leidenschaft für das Fotografieren bei ihrer Doktorarbeit in Kunstgeschichte entdeckt. Nachdem sie 1930 nach Paris übergesiedelt war, begann sie wöchentlich in Pariser Zeitschriften wie Vu, Arts et Métiers Graphiques, Le Monde Illustré und anderen Publikationen Foto-Essays zu veröffentlichen. Mit ihrer subtilen Technik, Licht und Bewegung vor dem Hintergrund des nächtlichen Paris zu fotografieren, begründete sie ihren Ruhm. Bei einem Besuch in New York wurde ihr daher 1936 eine Stelle beim Fotomagazin „Life“ angeboten. Sie lehnte ab, weil ihr zukünftiger Mann, der Pianist Kurt Wolff, in Paris lebte. Als deutsche Juden wurden sie 1940 vorübergehend von der Vichy-Regierung im Lager Gurs am Fuß der Pyrenäen interniert. Noch in diesem Jahr emigrierte das Paar nach New York. 1959 gab Ilse Bing die Fotografie auf, wegen „Erschöpfung der gestalterischen Mittel“. Mitte der siebziger Jahre erschienen zwei Gedichtbände von ihr, gleichzeitig wurden ihre fotografischen Arbeiten wiederentdeckt. Am 26.März wollte sie noch selbst eine Retrospektive ihres Werks, „Ilse Bing: Vision eines Jahrhunderts“, in New York eröffnen.
Berlin rüstet sich zum 150. Jahrestag der März-Revolution von 1848, die am 18. März in der damaligen preußischen Residenzstadt mit Barrikadenkämpfen zwischen Schloß und Gendarmenmarkt ihren Höhepunkt gefunden hatte. Zum Jahrestag wird der Platz vor dem Maxim Gorki Theater an der Neuen Wache in den „Platz der Märzrevolution“ umbenannt, teilte Senatssprecher Michael-Andreas Butz mit. Die Namensgebung ist umstritten, da eine „Initiative 18. März“ den „Platz vor dem Brandenburger Tor“ umbenennen will.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen