: Gurke des Tages
Für die Freunde des Walgesangs schickt ein kanadischer Forscher ab Mai Dauerquieken und -schnarren in den Äther: den Radiosender ORCA-FM. ORCA-FM bietet Tag für Tag 24 Stunden lang Walgeräusche. Dr. John Ford, Meereskundler, nimmt seit Jahren Orcas mit einem Unterwassermikrophon auf. Die Töne bekamen bisher vor allem Besucher des Aquariums von Vancouver zu hören, wo Fords Aufnahmen verkauft werden. Der Radiosender soll nun die Gruppe der Zuhörer vergrößern, und noch in diesem Jahr soll ORCA-FM auch weltweit über das Internet senden. Finanziert wird das Unternehmen durch ein „Adoptionsprogramm“ des Aquariums. Tierfreunde können für 45 Dollar pro Jahr Paten eines Killerwals werden, dessen Foto und Lebenslauf sie erhalten. Dazu gibt es eine CD mit Fords Aufnahmen, auf der u.a. eine Natur-Symphonie erklingt, die von über 60 Walen einer Orca- Großfamilie aufgeführt wird – ein zehnminütiger „reichhaltiger Mißklang“, wie die CD-Broschüre mit Stolz und völlig zu Recht vermeldet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen