piwik no script img

Kohl ja – Castor nein

Auf politisch korrekte Anzeigen zu setzen, kann in der notorisch unterfinanzierten taz nicht gutgehen. Denn weder Greenpeace noch die GesinnungsleserInnen, die bei jedem nicht genehmen Artikel mit Abokündigungen drohen, können eine Tageszeitung auf lange Sicht über Wasser halten. Dennoch müssen wir fragen dürfen, wo für uns die Schamgrenze ist, ohne gleich als Gralshüter des Anti-Kapitalismus diffamiert zu werden. Bei den Castor-Anzeigen ist diese Grenze klar überschritten. Das soll nicht bedeuten, Anzeigen etwa der CDU, der HEW (als AKW-Mitbetreiberin) oder eines Autokonzerns grundsätzlich abzulehnen. Warum sollte Kanzler Kohl nicht dafür bezahlen, sich in der taz seine Wiederwahl zu wünschen? Warum die HEW nicht zum Stromsparen auffordern oder ein Autohersteller für eine Fünf-Liter-Karosse werben?

Die Befürchtung, das die inhaltliche Linie dieser Zeitung von solchen Anzeigenkunden beeinflußt werden könnte, ist allerdings nicht völlig von der Hand zu weisen. Zwar ist die Redaktion unabhängig. Doch wenn die Berliner Geschäftsführung es „Sabotage“nennt, wenn ein kritischer Artikel zu Unternehmen X in derselben Ausgabe erscheint wie dessen Anzeige, dann ist das keine vertrauensbildende Maßnahme. Deshalb: Der Zweck rechtfertigt nicht den Anzeigeninhalt. Silke Mertins

stv. Redaktionsleiterin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen