: Zerbombte Kindheit
■ Jugendliche aus dem ehemaligen Jugoslawien zu Gast in Hamburg
Im Krieg werden nicht nur militärische Ziele zerstört. Mit Schulen und Werkstätten wird auch die Zukunft der Jugend zerbombt. „Die Politiker lassen sich von uns nicht fragen, ob sie das alles gewollt haben“, kritisiert die 19jährige Jelena Lepotic. Sie engagiert sich seit fünf Jahren beim Roten Kreuz und gehört zu einer Delegation bosnischer, kroatischer und serbischer Jugendlicher, die gestern bei der „Evangelischen Jugend Hamburg“zu Gast war. „Besonders die Kinder leiden unter den Gewalteinwirkungen des Krieges“, hat die Sozialpolitikstudentin aus der serbischen Hauptstadt Belgrad beobachtet.
„Die Flüchtlinge in Bosnien leben teilweise zu acht in einem Zimmer oder in Lagern“, erzählt Jasmina Hasanefendic. Die wenigen Wohnungen seien total überbelegt. Die fünfzehnjährige Gymnasiastin floh während des Krieges mit ihrer Mutter nach Tuzla. „Meine Eltern haben damals entschieden, nicht ins Ausland zu gehen, um ihrer Heimat treu bleiben zu können“, erinnert sich Jasmina. Von sich selbst sagt die Gymnasiastin, sie habe vergleichsweise „Glück gehabt“, da ihre Familie in einem der wenigen nicht zerstörten Häuser lebe.
Die „Rückkehrer“aus Deutschland haben es nach der Meinung der Jugendlichen im ehemaligen Jugoslawien am schwersten. Ihre Wohnungen und Schlafplätze seien von anderen eingenommen worden. „Die meisten hoffen darauf, daß Verwandte sie aufnehmen oder erbetteln von ihnen etwas Geld.“Eine Arbeit zu finden, sei nahezu ausgeschlossen. „Und wie soll man den Kindern erklären, daß ihre Väter tot sind“, fragt der Kroate Andrej Barberic.
Die siebenköpfige Gruppe reist heute weiter zum internationalen Jugendkongreß „Kids for peace“in Osnabrück, der von terre des hommes und dem Jugendrotkreuz organisiert wird. „Wenn Versöhnung eine Chance haben soll, dann durch die Kinder und Jugendlichen“, erläutert Jugendpastor Rainer Fincke, der den Austausch zwischen Hamburger und bosnischen Jugendlichen organisiert. „Sie verständigen sich vorbehaltloser als Erwachsene.“ Lisa Schönemann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen