: Gehag-Verkauf stoppen
■ Gewerkschaften und Mieterverein befürchten Verkauf an Spekulanten
Die Gewerkschaft IG BAU und der Berliner Mieterverein haben den sofortigen Stopp des Verkaufs der Landesanteile am Gehag- Wohnungsunternehmen gefordert. Unter den gegebenen Bedingungen sei kein seriöser Verkauf möglich, sagte der IG-BAU-Vorsitzende Klaus Pankau.
Er äußerte die Befürchtung, daß der Gehag-Landesanteil von 75 Prozent für 1,5 Milliarden Mark an die WCM Beteiligungs- und Grundbesitz AG (Heidenheim) verkauft werde. WCM-Großaktionär Karl Ehlerding habe in Fachkreisen einen äußerst zweifelhaften Ruf als Spekulant. Die WCM habe das höchste Angebot unterbreitet. Die Gewerkschaft befürchtet, daß die WCM gezwungen wäre, Teile des Gehag-Grundbesitzes weiterzuverkaufen. Anfang nächster Woche wird der Lenkungsausschuß des Senats eine Vorentscheidung treffen.
Der Geschäftsführer des Mietervereins, Hartmann Vetter, rief die 33.000 betroffenen Gehag- Mieter zum Protest auf. Der Mieterschutz sei bei einem Verkauf der Gesellschaft an die „Finanzspekulantin WCM“ nicht mehr gewährleistet.
Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD) dementierte gestern Verkaufsverhandlungen mit der WCM. Das Unternehmen gehöre nicht zum Bieterkreis. dpa, ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen