: Unterm Strich
Gegen die von der EU-Kommission geplante Aufhebung der Buchpreisbindung laufen jetzt Schriftsteller der drei deutschsprachigen Länder in ihrer bisher größten gemeinsamen Aktion Sturm. Am Donnerstag verabschiedeten sie auf der Buchmesse eine Leipziger Erklärung, die bereits mehr als 1.300 Autoren – unter ihnen Rolf Hochhuth, Christa Wolf, Reinhold Messner, Erika Pluhar und Volker Braun – unterschrieben haben. Der Vorsitzende des Verbandes deutscher Schriftsteller, Fred Breinersdorfer, kündigte an, notfalls gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels „den Prozeßknüppel zu schwingen“.
Die Regierungen der drei betroffenen Länder haben sich nach Angaben des Präsidenten des europäischen Schriftstellerkongresses, Jochen Kelter, ebenso wie die europäischen Kulturminister deutlich für eine Beibehaltung der Buchpreisbindung ausgesprochen. Die EU- Kommission muß jedoch für diesen Beschluß nicht die europäischen Regierungen um Zustimmung bitten.
Seit 15 Jahren befindet sich der türkische Soziologe Ismail Beșikci in Haft, weil er kritisch über die Kurden in der Türkei forschte. In einem zu einer Gefängniszelle umgebauten Messestand forderte die Gesellschaft für bedrohte Völker einmal mehr die Freilassung des Wissenschaftlers.
Die komplette Bibliothek des DDR-Kulturbundes ist gestern dem Museum Wittstock übergeben worden. Die Sammlung des Klubs der Kulturschaffenden umfaßt neben Erstausgaben von DDR-Verlagen auch über 3.680 Schallplatten und etwa 40.000 Zeitschriften, darunter legendäre Titel wie die „Weltbühne“, die Kulturzeitschrift „Weimarer Beiträge“ und Beilagen des „Sonntag“. Die Sammlung mit den 22.000 Buchtiteln der Jahre 1946 bis 1989 enthält auch alle Erstaugaben des Aufbau-Verlages aus DDR-Zeiten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen