: Termine
Am Samstag um 18.45 Uhr hat bei der ARD ein neues wöchentliches Frauenmagazin namens „Brigitte TV“ Premiere.
Vom 21. bis 23. Mai findet in Berlin der internationale Kongreß Europa – Union der Bürgerinnen statt. Thema: Ende der Arbeit oder Arbeit ohne Ende? Globalisierung und Gender. Info und Programm: Überparteiliche Fraueninitative Berlin – Stadt der Frauen, Kottbusser Damm 79, D-10967 Berlin. Fon: 030/690 40162/63, Fax: 030/69042237, Internet: www .berlin-stadt.der.frauen.de.
Mut zum Vermögen – Frauen erben anders ist das Thema einer Konferenz, die vom 25. bis 26. April in Köln stattfindet. Diese zweite Erbinnenkonferenz will Frauen Möglichkeiten aufzeigen, wie sie ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen im Umgang mit ihrem Erbe erweitern können. Info: Mut zum Vermögen – Frauen erben anders. Breyer, Härtel- Herrmann, Haibach, Wagner GbR, c/o Frauenfinanzdienst, Gereonshof 36, 50670 Köln, Fon: 0221/9128070.
Der diesjährige Feministische Juristinnentag findet vom 1. bis zum 3. Mai in München statt. Anmeldung und schriftliches Programm im Internet: http:www .supernofa.de/juristinnen. Fax: 089/ 62001491 oder unter der Adresse: 24. Feministischer Juristinnentag, c/o Super Nofa, Brecherspitzstraße 8, 81541 München.
Vom 3. bis zum 5. Juli findet an der Humboldt-Universität in Berlin ein internationaler Workshop zum Thema Frauen und nachhaltige ländliche Entwicklung statt. Kontakt: E-Mail: uta altmann rz.hu-berlin.de. Fax: 030/ 20939087. Fon: 030/ 20939044.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen