: Linke in Ukraine vorn
■ Nach den Wahlen vom Sonntag kommen vermutlich sieben Parteien ins Parlament
Kiew (dpa) – Bei den ukrainischen Parlamentswahlen vom vergangenen Sonntag zeichnet sich ein deutlicher Vorsprung der linken Parteien ab. Nach einer ersten offiziellen Hochrechnung ist die Kommunistische Partei mit 37 Direktmandaten die stärkste Partei. Bei den 225 Listenmandaten liegen die Kommunisten nach vorläufigen Umfragen deutlich vorn. Hochburg der Kommunisten ist der Osten des Landes. Ebenfalls gut abgeschnitten hat der reformkritische „Block der Sozialisten und Bauern“ des Parlamentsvorsitzenden Alexander Moros. Das Ergebnis kann als Protest gegen die schlechte Wirtschaftslage in der früheren Sowjetrepublik gelten.
Erstmals wurde in der Ukraine die Hälfte der insgesamt 450 Mandate an Parteilisten vergeben. Dabei dürften noch fünf weitere Parteien den Sprung über die Vierprozenthürde schaffen: die rechtsnationale Narodnyj Ruch, die im Westen der Ukraine stark vertreten ist, die Partei der Grünen, die reformorientierte Oppositionspartei Gromada, die zentristischen Vereinigten Sozialdemokraten, die linke Agrarpartei sowie die zentristische Nationaldemokratische Partei von Regierungschef Waleri Pustowojtenko.
Die Übermittlung der Wahlergebnisse aus den Regionen des Landes verlief jedoch schleppend. Die zentrale Wahlkommission in Kiew hatte für den gestrigen Nachmittag erste repräsentative Ergebnisse angekündigt. 225 Mandate des neuen Obersten Rates wurden an Direktkandidaten in den Wahlkreisen vergeben. Von diesen gingen der ersten Hochrechnung zufolge 114 an Parteilose. Neben reformorientierten Geschäftsleuten schafften auch der zentristische frühere Regierungschef Pawel Lasarenko sowie Moros den Sprung in das Parlament. Weitere Ergebnisse waren zunächst noch nicht bekannt. Die Wahlbeteiligung lag mit knapp 70 Prozent unter der Beteiligung von vor vier Jahren (74,7). Sie war aber besser als erwartet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen