piwik no script img

■ BDI lehnt Öko-Steuer grundsätzlich abHenkel droht mit Export von Arbeitsplätzen

Saarbrücken (AP) – Der Bundesverband der Deutschen Industrie lehnt eine Öko-Steuer, gleich von welcher Partei vorgeschlagen, grundsätzlich ab. BDI- Präsident Hans-Olaf Henkel sagte gestern im Saarländischen Rundfunk: „Diese Umweltsteuermodelle funktionieren nicht.“ Sie gingen alle davon aus, daß Deutschland nicht im Alleingang die Energie verteuern könne. Dabei würden jedoch energieintensive Industrien ins Ausland abwandern und unter geringeren Umweltauflagen produzieren. Damit würde nicht nur etwas gegen Arbeitsplätze, sondern auch gegen die Umwelt getan, meinte Henkel. Die deutschen Autofahrer bezahlten schon genug Steuern und subventionierten damit „den Rest der Gesellschaft“.

Henkel, der vor einigen Jahren – damals noch als Deutschlandchef von IBM – von der Umweltschutzorganisation WWF und dem Wirtschaftsmagazin „Capital“ zum „Umweltmanager des Jahres“ ausgerufen worden war, räumte einen Meinungswandel ein.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen