: Wo das Schild nicht steht, ist kein Radweg
■ betr.: „Radwege ausgemustert“, taz vom 28.3. 98
„Ab dem 1. Oktober dieses Jahres wird die ,Radwegebenutzungspflicht‘ eingeschränkt. Sie gilt nur noch für ordentliche Radwege mit blauem rundem Schild“, schreibt „mf“ im oben genannten Artikel. Ich habe den Eindruck, er hat da etwas nicht ganz verstanden, und (nicht nur) die Sprache verrät ihn.
Es gibt in der StVO nämlich keine „Radwegebenutzungspflicht“ (in Anführungszeichen), sondern eine tatsächliche Radwegebenutzungspflicht, angezeigt durch eben jenes blaue runde Verkehrszeichen mit dem weißen Radler drauf, auch zusammen mit Fußgängern auf einem Schild zu finden. Dieses Schild weist einen Radweg als solchen aus und verpflichtet die Radfahrer (ab einem bestimmten Alter), ihn zu benutzen. Wo das Schild aber nicht steht, ist kein Radweg. Woran sollte mensch als Radler auch erkennen, daß ein Weg ohne dieses Schild beradelt werden muß?
[...] Auf einem anderen Blatt steht, daß dieses Schild des öfteren vergessen wird und dann keiner so recht weiß, ob er nun oder nicht ... das sind dann wohl auch die unordentlichen Radwege, die „mf“ meint. Was sich aber mit der StVO-Novelle dann genau ändert, fragt doch bitte einmal jemanden, der mehr Ahnung hat – oder es besser erklären kann. Sven Holzgreve
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen