piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSonntag

Die Liebe eines Detektivs

Tom Berenger ist in Alan Rudolphs Beziehungs- und Detektivgeschichte ein Tolpatsch und Pechvogel, und wie heißen solche Figuren in amerikanischen Filmen? Richtig, Harry. Harry Dobbs erwehrt sich mühsam der Eifersuchtsanfälle seiner Gattin, trifft die genrenotorisch attraktive Klientin, soll deren Liebhaber beschatten, knöpft sich aber den Falschen vor, wird seinerseits von einer Kollegin beobachtet, und es schaut aus, als bekomme Mrs. Dobbs doch noch einen Grund für ihren Argwohn...(Vox, 12.05 Uhr)

Musik, Tanz und Rhythmus

Ein Episodenfilm aus Disneys guter alter Zeit mit Geschichten von Bewährungsproben kleiner Hafenschlepper, Donald Ducks Erfahrungen mit Samba-Klängen und schließlich dem wackeren alten Leinwand-Cowboy Roy Rogers, der die Legende von „Pecos Bill“ erzählt und nebenbei verrät, warum Kojoten nachts so jammervoll vor sich hin heulen.(RTL, 12.20 Uhr)

Angriff aus der Tiefe

In den Hauptrollen: John Huston, Henry Fonda, Shelley Winters und eine Monsterkrake aus der Spezialeffekteabteilung.(Pro 7, 17.40 Uhr)

Brigadoon

Gene Kelly tanzt im schottischen Hochland herum und sich in das Herz der ortsansässigen Cyd Charisse, ein problembeladener Vorgang, da Cyd und überhaupt ihr gesamtes verwunschenes Heimatdorf nur alle 100 Jahre mal zugänglich werden...(Super RTL, 22.05 Uhr)

Der Einzelgänger

Robert Mitchum trägt den Revolver griffbereit und guckt solipsistisch drein, derweil er seiner abgängigen Ehefrau hinterjagt und sich in einem Kaff zum Deputy ernennen läßt, woraufhin für die ortsansässigen Strolche schwere Zeiten anbrechen. Aber auch die braven Bürger graut es, denn mit dem störrischen Robert ist nicht zu spaßen.(WDR, 0.15 Uhr)

Harald Keller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen