: TV schockt Rotes Kreuz
■ Entführer in Somalia präsentieren verschleppte Helfer und fordern Lösegeld
Genf/Nairobi (AP) – Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) hat sich nach der Ausstrahlung von Fernsehbildern von seinen in Somalia entführten Mitarbeitern äußerst beunruhigt gezeigt. Das Hilfswerk kritisierte gestern die Verbreitung der Aufnahmen. Diese hatten gezeigt, wie ein Entführer dem Schweizer Thomas Gurtner mit dem Gewehrlauf einen Stoß versetzte und Lösegeld forderte. Das IKRK appellierte nach der Ausstrahlung an alle Beteiligten, die Geiseln nicht der öffentlichen Neugier preiszugeben.
Einer der Entführer forderte vor laufender Kamera 100.000 US- Dollar Lösegeld pro Geisel. Zu sehen waren auch die anderen neun Entführten, darunter der 36jährige Landwirtschaftsexperte Christoph Langenkamp aus Arnsberg in Westfalen.
Die IKRK-Mitarbeiter waren am Mittwoch auf einem Flugplatz im Norden Mogadischus verschleppt worden. Das IKRK hatte daraufhin alle Mitarbeiter aus Somalia ausgeflogen. Nach der Einschätzung von Diplomaten sind die Helfer Opfer des Machtkampfs in Somalia geworden und werden als Faustpfand gehalten.
Gestern ließ der somalische Clanchef Hussein Adid einen Sprecher erklären, die Entführten würden bald freigelassen. Er habe ein Flugzeug gechartert, das sie nach Nairobi bringen solle.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen