: Gott, zu Späßen aufgelegt
■ „Jazzfestival 98“: enttäuschender Bill Laswell, gefälliger Charlie Mariano, großer Pharoah Sanders
Jetzt wissen wir es: der „Creator“hat tatsächlich einen Masterplan. Pharoah Sanders' Mantra von 1967 wurde 30 Jahre später noch einmal in der Fabrik mit Leben gefüllt: „Peace and Happiness for everyone“. Doch auf dem Weg zu Frieden und Glück brauchte es Geduld und viel Entbehrung. Begonnen hatte der Abend mit Bill Laswell, jener in Camouflage-Jacke und HipHop-Kappe gekleideten Kombination aus Kämpfergeist, Jugendkultur und wohlbeleibter Statik, der den Bass spielte, daß es quakte und pumpte, zum Weinen schön. Darüber jedoch zuviele Ingredienzen. Natürlich waren alle Musiker Koryphäen, selbst Nicky Skopelitis und Amina Claudine-Myers. Genau diese Gitarre und dieses Keyboard jedoch führten, unterstützt von Tropmpeter Haynes, aus dem Laptop gezauberten Soundscapes, das wuchtige Bass-Schlagzeug-Spiel in die Fusion-Hölle. Die zahlreichen Buh-Rufe waren also angebracht, denn wieviel mehr wäre möglich gewesen, wenn weniger...
Noch weniger allerdings ist auch möglich. Das bewies der freundliche alte Charlie Mariano, der mit seiner bestens aufgelegten Band fünf Soli pro Stück und damit Bedürnisbefriedi-gung für die bestuhlten Plätze bot. Daß es immer noch die gleichen Instrumente waren, die kurz danach gespielt wurden, grenzt an ein Wunder. Vom ersten Klaviertremolo und dem ersten Rasseln an hob Pharoah Sanders Quartett die Nacht auf eine neue Ebene, führte die Zuhörer in eine weite Welt aus Freundlichkeit und Erleuchtung, getragen von der Ausdruckskraft einer absolut gleichberechtigten Band. Der Groove war enorm. Der würdige, etwas steife Herr tanzte, machte Faxen, forderte das Publikum zum Mitsingen auf.
Die erstaunliche Tatsache, daß nichts von alledem auch nur einen momentlang peinlich war, spricht eine deutliche Sprache über den Zustand, in den Sanders sich und den Saal versetzt hatte und den er im ersten Höhenflug der Ekstase durch kurze Schreie entlud. Ein minutenlang in leuchtender Stille verklingender Gongschlag schloß den Gottesdienst. Hätte Sanders weitergespielt – die Menschen hätten sich entkleidet und den weißbärtigen Mann zur Gründung einer Religion genötigt. Hanseaten, wohlgemerkt.
Holger in't Veld
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen