: Mammuts auf den Klaviertasten
■ Michael Leslie spielt Bachs „Goldberg-“und Beethovens „Diabelli-Variationen“
Schon 1992 spielte der australische Pianist Michael Leslie ein Mammutprogramm in Bremen. Nun klinkt er sich erneut in die zum Teil aberwitzigen „Piano Adventures“von DACAPO ein: Am Sonntag interpretiert er im Übersee-Museum Johann Sebastian Bachs „Goldberg-Variationen“von 1742 und Ludwig van Beethovens „Diabelli-Variationen“von 1823. Beide Werke sind geistige und virtuose Gipfelwerke der Gattung und passen kaum in ein Programm. Leslie versucht es trotzdem
taz: Herr Leslie, fast unmenschlich ist das Unterfangen, beide Werke an einem Abend zu spielen. Warum machen Sie das?
Michael Leslie: Das Motiv ist eigentlich die riesige Herausforderung – für mich und die Hörer. Die Werke sind so groß, daß jedes eigentlich das andere nicht duldet.
Die Werke sind – trotz gleicher Gattung – ja grundverschieden.
Ja. Bei Beethoven merkt man diesen ungeheuren Kampf, der in der Musik steckt. Bach erfindet alles fast aus dem Nichts.
Anton Diabelli wollte 1819 ein Thema von 50 Komponisten vertonen und drucken lassen. Doch Beethoven hat es verachtet und als einen „Schusterfleck“bezeichnet. Warum hat er dann doch mit 33 Variationen ein derart riesiges Werk geschaffen?
Zunächst einmal wollte er wohl zeigen, daß er – Beethoven! – für eine solche Sammelarbeit nicht zu haben ist. Und er wollte allen zeigen, daß er der Größte ist.
Im Laufe der Variationen kommt es zu Stilkopien: Bach, Händel, Mozart, Haydn ... wie ist das zu verstehen?
Ich halte es für Huldigungen. Es gibt nichts Vergleichbares. Nach dem harmlosen Thema kommt es schon in der ersten Variation zu heroischer Gewalt. Beethovens Introvertiertheit treibt ihn in eine wirklich eisige Isolation, ich finde diese Musik sehr jenseitig, utopisch, meditativ. Im Gegensatz zu der Diesseitigkeit des Bach'schen Werkes: Der schöpft aus dem Vollen.
Das Werk ist ja für Cembalo geschrieben und entfaltet mit dessen verschiedenen Registern eine ganz andere Farbigkeit. Haben Sie sich mit aufführungspraktischen Farben beschäftigt?
Ja. Aber ich spiele nun mal eben Klavier. Ich muß aber zugeben, daß ich schon Cembaloerlebnisse hatte, nach denen ich dachte, mein Steinway sei eine Maschine. Man darf aber nicht versuchen, die Farbpalette des Cembalos zu übertragen, sondern muß mit dem umgehen, was das Instrument anbietet, das man spielt. Dann kommt ein ganz anderer Reichtum.
Sie unterrichten Klavier am Richard Strauß-Konservatorium in München. Was würden Sie als erstes in der Klavierausbildung ändern?
Die ausschließliche Beachtung des Manuellen: Die Jungen spielen immer schneller und wissen immer weniger, was sie eigentlich spielen. Ute Schalz-Laurenze
Morgen abend um 20 Uhr im Übersee-Museum.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen