: Von der Malediktologie
Potsdam (dpa/bb) – Fluchen gehört zur Alltagskultur: In Potsdam führte die Sprachwissenschaftlerin Karin Büchle jetzt unter dem Motto „Mit Schimpf und Schande“ in die Welt des Schimpfens ein. „Aggressive Sprachhandlungen sind universell und international“, stellt die Malediktologin fest. Über die Kulturgrenzen hinweg existieren Fäkalienausdrücke ebenso wie sexuelle Anspielungen. Eine sprachwissenschaftliche These besage zudem: „Vor allem das, was in einer Gesellschaft oder Religion am stärksten tabuisiert ist, bringt die härtesten und verletzendsten Wörter hervor.“ Blasphemische Flüche seien vor allem in katholischen Gegenden zu hören. In indianischen Sprachen und bei den Russen oder Kubanern gebe es viele Ausdrücke, die die dort sehr wichtige Ahnen- und Mutterverehrung aufs Korn nehmen. Gefährlich ist fremdsprachiges Fluchen. „Es funktioniert nur, wenn beide Seiten die Schimpfworte verstehen, sonst kann es zu bösen Überraschungen kommen“, so Büchle. Die Australier haben längst reagiert: Sie bieten Einwanderern „Fluchkurse“ an.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen