piwik no script img

Unterm Strich

Eben erst haben die Akteure des „Literarischen Quartetts“ ihre Hymnen abgesungen. Nun wird multimedial nachgelegt. Der Dokumentarfilm über die DDR-Schriftstellerin Brigitte Reimann stößt auf unvermindertes Medieninteresse. Die Autoren Heide Hampel und Jürgen Tremper sowie Kameramann Helmut Staufenbiel seien zu Vorstellungen und Diskussionen unter anderem nach Berlin, Potsdam, Schwerin, Hoyerswerda, Greifswald und Suhl eingeladen worden, teilte das Produktionsteam mit. Allein in Neubrandenburg hätten sie sich bereits sechsmal den Fragen des Publikums gestellt. Zwei öffentlich-rechtliche Fernsehstationen prüften eine Ausstrahlung des 45minütigen Streifens „Ankunft und Abschied. Die Neubrandenburger Jahre der Brigitte Reimann“. Der Film widmet sich den spannenden Jahren der Reimann zwischen 1968 und 1973. Die schon krebskranke Schriftstellerin zog 1968 aus Hoyerswerda nach Neubrandenburg, wo sie zunehmend Konflikte mit der Politik und Auseinandersetzungen mit der Stasi erlebte. Vergeblich mühte sie sich um die Vollendung ihres wichtigsten Romans „Franziska Linkerhand“. In dem Streifen kommen acht Zeitzeugen zu Wort, darunter ihre Berufskollegen Christa Wolf, Helmut Sakowski und Wolfgang Schreyer. Die Autoren erwarten mit dem Verkaufsstart des zweiten Bandes der Reimann-Tagebücher „Alles schmeckt nach Abschied. Tagebücher 1964–1970“ wiederum starke Nachfrage, weiß dpa.

Die Gesellschaft der Freunde der Berliner Philharmonie hat ein Kuratorium berufen, das sich künftig noch stärker für die Philharmoniker einsetzen will. Im Kuratorium treten unter anderen auf: Claudio Abbado, künstlerischer Leiter der Philharmoniker, der Komponist Hans Werner Henze, die Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts, Jutta Limbach, der Bonner CDU/ CSU-Fraktionsvorsitzende Wolfgang Schäuble, die Kammersängerin Waltraud Meier und der Kunstsammler Heinz Berggruen. Das Kuratorium soll bei Umstrukturierungen des Hauses beratend helfen. Auch könne das Kuratorium dazu beitragen, die Geschichte des Orchesters lebendig zu machen. Der Intendant der Philharmoniker, Elmar Weingarten, sagte, die Philharmonie benötige das Kuratorium, damit sie nicht zum Spielball fremder Interessen werde. Keine Sorge, bei dem Team.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen