: Pflegedschungel
Um im Dickicht der Bestimmungen zur Pflegeversicherung nicht die Orientierung zu verlieren, sollte man die Beratungsangebote sowohl der Pflegeanbieter – Sozialverbände und private Pflegedienste – als auch der Ersatzkassen in Anspruch nehmen. Was viele nicht wissen: Auch Ämter informieren über bestehende Pflegeangebote.
Prinzipiell gilt: Anspruch auf Leistungen für die häusliche Pflege aus Mitteln der Pflegeversicherung haben alle Personen, die aufgrund körperlicher, geistiger oder seelischer Beeinträchtigungen langfristig und regelmäßig auf erhebliche Hilfe angewiesen sind.
Unterschieden wird zwischen einer Grundpflege (Körperpflege etc.) und einer hauswirtschaftlichen Pflege (Kochen, Waschen, Putzen, Einkäufe). Diese Leistungen werden, gestaffelt in drei Bedürftigkeitsstufen, aus Mitteln der Pflegeversicherung finanziert. Kosten der häuslichen Kranken- und Behandlungspflege müssen von den Kassen getragen werden.
Frühzeitige Information ist ratsam. Wichtige Fragen: Welche örtlichen Pflegedienste gibt es? Sind sie rund um die Uhr erreichbar? Welche Schulung hat das Personal? Wird auf persönliche Wünsche Rücksicht genommen? Welche Kosten entstehen, von wem werden sie getragen?
Erst wenn alle Fragen geklärt sind, sollte ein Pflegevertrag unterschrieben werden. Er sollte einen Kostenplan enthalten und keine zu lange Kündigungszeit (zwei bis vier Wochen) vorsehen.
Über die Verbraucherzentralen ist eine Broschüre zur Pflegeversicherung zu beziehen (14 Mark). Darüber hinaus bieten deren Stellen in Berlin und Hamburg Patientenberatung an. Dienstags und mittwochs (14 bis 17 Uhr) ist eine telefonische Sofortberatung möglich, Fon (0190) 88 77 14 für 3,63 Mark pro Minute. Reinhard Krause
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen