: Unterm Strich
Der polnische Philosoph Leszek Kolakowski hat 30 Jahre nach seiner vom kommunistischen Regime erzwungenen Ausreise ins Exil die höchste Auszeichnung seines Landes erhalten. Polens Staatspräsident Aleksander Kwaśniewski verlieh Kolakowski am Sonntag in Warschau den „Orden des Weißen Adlers“. Als die größte Errungenschaft unserer Zeit bezeichnete der Philosoph, der 1977 auch mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt wurde, die „Überwindung der Diktatur der Lüge“. „Die Lüge ist im politischen Leben immer präsent, kann aber entweder allgegenwärtig sein oder durch die Meinungsfreiheit eingeschränkt werden“, sagte er bei der Ordensverleihung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte Kolakowski Philosophie und Theologie und habilitierte sich 1953 über Spinoza. Als überzeugter Marxist engagierte er sich zunächst in der Kommunistischen Partei Polens. Nach Stalins Tod gehörte er zu den Wortführern einer Liberalisierung und wurde 1966 wegen kritischer Äußerungen gegen eine Beschränkung der Meinungsfreiheit aus der KP ausgeschlossen. 1968 verlor er daraufhin seinen Lehrstuhl an der Universität Warschau und begab sich kurze Zeit später ins Exil. Kolakowski lehrte unter anderem in Berkeley (USA) und Oxford (Großbritannien). Als seine wichtigste Arbeit gilt das dreibändige Werk „Die Hauptströmungen des Marxismus“, das 1979 erschien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen