: Helmut K. ist stocksauer
■ Kanzler attackiert Gewerkschaften wegen des 1. Mai: Mißbrauch, Verrat, Veruntreuung
Hamburg (dpa) – Kanzler Kohl hat den Gewerkschaften vorgeworfen, den „Tag der Arbeit“ für den Wahlkampf, zum Verrat am Prinzip der Einheitsgewerkschaft, zur Veruntreuung von Mitgliedsbeiträgen und Schädigung der politischen Kultur mißbraucht zu haben. Andere CDU-Politiker äußerten sich ähnlich. Die Gewerkschafter hatten am Freitag nicht nur zu einem Kurswechsel in der Bundespolitik, sondern auch offen zur Abwahl der Regierung am 27. September aufgerufen.
Kohl sagte, die acht Millionen Mark, die der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) für seine Wahlkampagne aufwende, „bedeutet auch eine Veruntreuung von Mitgliedsbeiträgen“. Führende Gewerkschaftsvertreter könnten auch nicht mehr glaubhaft für sich in Anspruch nehmen, daß sie die Interessen der Arbeitslosen vertreten. „Sie haben ihrer eigenen Sache und unserer politischen Kultur schweren Schaden zugefügt“, erklärte Kohl. Die Arbeitnehmerorganisation der Union, CDA, wies darauf hin, daß DGB-Chef Dieter Schulte bei der Präsentation der Kampagne ausdrücklich hervorgehoben habe, sie solle „keiner Person, keiner Partei und keiner Koalition“ dienen. „Die Maikundgebungen des DGB dagegen waren fast flächendeckend eine platte Wahlhilfe für die SPD“, kritisierte der CDA-Vorsitzende Rainer Eppelmann. Der Deutsche Beamtenbund warf dem DGB „hemmungslose Wahlkampfhilfe“ vor. Der sozialpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Julius Louven, wertete es als „beispiellosen Vorgang“, daß die „DGB-Bosse es nicht einmal mehr für nötig halten“, auch Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU), der seit Jahrzehnten IG-Metall-Mitglied sei, als Redner einzuladen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen