■ Warten auf Guildo: Scheppernder Anfang
Erster Probentag. Mit der Beschallung hapert es noch in der National Indoor Arena, ein gar nicht einschüchternder Architekturklotz aus der Thatcher-Ära. Sie liegt in einem Viertel, in dem sich viele Kneipen in neuerbauten, dörflich aussehenden Cottages ansiedelten – zweckmäßig, wenn auch ältere Grand-Prix-Wallfahrer die festliche Royal Albert Hall in London vorgezogen hätten. Doch Birmingham bekam den Zuschlag der BBC, weil besagte Halle so modern sei. Man will es glauben.
Allein: Die Mikros tun's noch nicht. Die Ballade der kroatischen Sängerin Danijela – in ihrer Heimat ein Star wie bei uns Nena und Stefanie Hertel in einem: volkstümlich, aber akzeptabel für die Turnschuhjugend – schepperte durch die Halle, daß es nur so ziepte. Als auch der zweite Sangesversuch Mitleid erweckt, raunzt sie die Regie auf kroatisch an. Es klang wie: Nächstes Mal werdet ihr erschossen! Der polnischen Gruppe Sixteen ging es besser. Routiniert sangen sie ihr Lied herunter, anstandslos meisterten sie auch die Pressekonferenz, auf der sie bekannten, sich „sehr zu freuen, ihr Land zu vertreten“. Hätte man so schlicht nicht erwartet. Im übrigen sind alle da. Auch Israels Dana International. Meldungen der vorigen Woche, daß sie wegen eines Bagatelldelikts ihr Land nicht verlassen dürfte, entpuppten sich als Publicity-Trick. Aus dem Innenministerium in Tel Aviv hieß es jedenfalls nur kühl, von einem Ausreiseverbot sei nichts bekannt. Guildo Horn sah ihr bei der Probe ein wenig zu. Er lächelte sogar, ganz liebender Kollege, der in ihr vielleicht eine Mitstreiterin für seinen Kreuzzug der Liebe erkannte. Doch ein kleines Wölkchen von Mißgunst schien seine Miene zu verdüstern: Dana International – deren Stimme die Mikros klar und schön transportierten – wird ihm den Sieg verwehren: Das Lied klingt nicht nur wie für den deutschen Markt geschrieben. Vielleicht lag dieses kleine Kümmernis aber auch nur an der Blessur, die sich Guildo Horn Freitag in Trier bei einem Sturz zugezogen hat. Sein Manager jedenfalls sieht aus, als bekäme er schon heute nacht einen Nervenzusammenbruch. Wie soll der bloß die Punktewertung am Sonnabend überstehen? JaF
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen