piwik no script img

„Spätes Recht ist halbes Recht“ – das Beschleunigte Verfahren

Als Ende 1994 die sogenannten Verbrechensbekämpfungsgesetze verabschiedet wurden, wurde das „Beschleunigte Verfahren“ zum Regelverfahren aufgewertet. Bei einfach gelagerten Fällen, in denen nicht mehr als ein Jahr Haft droht, die Angeklagten geständig und die Zeugen ausschließlich Staatsdiener sind, sollten von nun an Schnellverfahren durchgeführt werden. „Spätes Recht ist halbes Recht“, argumentierte der innenpolitische Sprecher der Unionsparteien, Erwin Marschewski, damals und wischte alle Bedenken gegen diesen „kurzen Prozeß“ vom Tisch.

Insbesondere der Deutsche Anwaltsverein kritisierte die eingeschränkten Beweisantragsrechte als „beispiellose Regelung in der deutschen Justizgeschichte“. Hatte bislang das Gericht „von Amts wegen die Beweisaufnahme auf alle Tatsachen und Beweismittel zu erstrecken, die für die Entscheidung von Bedeutung sind“, wurde dieser Grundsatz nun für das Beschleunigte Verfahren aufgehoben.

Da in der Praxis aber alle Sitzungssäle ausgebucht, die Geschäftsstellen der Amtsgerichte überlastet sind und Ankläger wie Richter kaum noch Sonderschichten einlegen können, waren 1996 nur 2,4 Prozent aller von den Amtsgerichten abgeschlossenen Verfahren solch „kurze Prozesse“. Innenminister Manfred Kanther reagierte empört und versuchte die Wirksamkeit des Beschleunigten Verfahrens mit der im Juni 1997 vom Bundesrat beschlossenen Einführung der Hauptverhandlungshaft zu verbessern.

Wenn ein Beschleunigtes Verfahren wahrscheinlich ist und zu befürchten ist, daß der Festgenommene der Hauptverhandlung fernbleiben wird, dann sind die vorläufige Festnahme eines auf frischer Tat Ertappten und Haft bis zu einer Woche zulässig. Das muß kein Haftrichter beschließen. Der Richter des Beschleunigten Verfahrens entscheidet darüber. BSI

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen