:
■ Milliardenteurer Industriepark im Weltall
Sechzehn Nationen, darunter die USA und Rußland, Japan und Kanada, Italien und Deutschland werden über fünf Jahre in 45 Raumflügen 450 Tonnen Hardware in hundert Einzelteilen in eine 370 Kilometer hohe Umlaufbahn schießen und zu einer Forschungsstation zusammenmontieren. Die Gesamtkosten werden auf 25 bis 30 Milliarden US-Dollar veranschlagt. Auf der Forschungsstation von der Größe zweier Fußballfelder sollen ab dem Jahr 2003 sieben Forscher aus aller Welt gleichzeitig in fünf Labors arbeiten, die zusammen so groß sind wie der Kabinenraum zweier Boeing 747. Die beiden ersten Teilstücke sollen am 30. Juni und 9. Juli von Baikonur und Cap Canaveral aus starten. Mit dem dritten von Rußland gebauten Element aber, das im Dezember starten sollte, hapert es. Das könnte zu einer Verzögerung um Jahre führen.
Nach Howard McCurdy, Wissenschaftssoziologe und Historiker der Nasa, soll die Raumstation drei Aufgaben erfüllen: Hintergründig geht es noch immer um die bemannte Raumfahrt, auch wenn darüber nicht offen geredet wird. Die Raumstation ist nämlich letztlich auch ein Raumschiff. Es geht zweitens um jenen Teil der medizinischen Forschung, der als Voraussetzung für den bemannten Raumflug die Auswirkungen verlängerter Schwerelosigkeit untersucht. Und schließlich soll die Raumstation auch neue Produktionsverfahren und Erzeugnisse liefern und ein Industriepark im Weltraum werden. „Bisher aber haben 30 Jahre Raumfahrt“, so McCurdy, „nur ein Produkt hervorgebracht, das unser Leben wirklich beeinflußt hat, die Satelliten, die aus der Telekommunikation und der Erdbeobachtungen nicht mehr wegzudenken sind.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen