: Kurse, Krisen, Maskenspiel: Gut zu wissen für Frauen
Zur Bewältigung von Problemen und Krisen bietet Abraxa offene Beratungszeiten für Frauen: Eulenstr. 20 in Ottensen, Di. 10 bis 12 Uhr; telefonisch Mo. 15 bis 17 Uhr und Mi. 10 bis 12 Uhr. Tel.: 390 93 58.
Sich selbst ausprobieren und andere erleben ist das Ziel einer Psychodramagruppe für Frauen, die sich ab Mittwoch zehn Wochen lang trifft. Psychologin Anne Holle und Pastorin Anja Kleinschmidt von der Evangelischen Studentinnengemeinde (ESG) leiten die Teilnehmerinnen an die Selbsterfahrung heran. Beitrag 10 Mark pro Abend, Schlüterstr. 16, von 19.30 bis 22 Uhr.
Die Feministische Wissenschaft stellt sich und feministische Themen vom 8. bis 12. Juni an der Uni vor. Programminfos beim AStA: Tel.: 450 204 21.
In Projektgruppen bereiten sich Frauen ab Mittwoch auf die Frauenfrohlocken-Party am nächsten Samstag, 23. Mai, vor. In Gruppen werden Stimm-, Tanz- oder Maskenspiel-Performances erarbeitet, um diese auf der Party aufzuführen. Infos und Anmeldung im Winterhuder Goldbekhaus, Tel.: 27 87 02 14.
Fit fürs Internet mit zwei Kursen der §mos.Computerschule für Frauen im Mai: Am 22. gibt es eine erste Einführung, und am 29. wird gezeigt, wie frau im Internet surft. Infos: Tel.: 39 90 20 06.
Dem Schritt in die Selbständigkeit näherkommen können Frauen durch ein Seminar für Existenzgründerinnen des Bildungsinstituts Frau und Arbeit e.V. Vom 22. bis 24. Mai gibt's einen Buchführungskurs und am 3., 10. und 12. Juni ein Bewerbungstraining für Frauen. Informationen zu beiden Angeboten: Tel.: 450 20 90.
Das Gleichstellungs- und Frauenbüro Norderstedt feiert sein 10jähriges Bestehen. Zum runden Geburtstag hat das Büro eine Broschüre herausgegeben, in der Arbeit und Tätigkeitsfelder vorgestellt werden. Unter Tel.: 53 59 54 42 kostenlos anfordern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen