: Mathematischer Reiz
■ Eine video-musikalische Performance mit Celloquartett und 1.267 Fotos
Das mathematische Grundgerüst spiegelte sich in dem geometrischen Aufbau: Ein Versuchsgelände, in der Mitte auf Drehhockern das 20köpfige Publikum, vier Leinwände zu einem Quadrat drumherum, dahinter lugen von außen die Beine der vier Cellisten hervor.
Shulu Chang, die Komponistin und Andreas Walther, Medienkünstler, präsentierten in der Hochschule für Künste ihre „Prajna Paramita“ – „die Weisheit des Brückenschlags“: Eine Performance für Celloquartett, 4-Kanal-Tonband, 1.267 Fotos und eine Filmszene. Das muß erstmal zusammenkommen.
Die beiden HfK-Studenten fanden dafür ein beeindruckendes Schema, die Zeitkünste Video und Musik in rigider Logizität aufeinander bezogen und langsam in Freiheit entlassen.
Doch was sich in der Partitur höchst spannend ausmachte, realisierte sich trotz aller Geometrie auf die Dauer der 30minütigen Vorführung als Reizflutung. Sehnsucht nahm Überhand: Nach dem Konzept in der Hand, wenn die rhythmische Abfolge der Bilder von Ordnung spricht und sich diese für das Publikum in dem Leinwand-Karree zwangsläufig allemal im Rücken abspielt. Ideologisch hat das was für sich, blieb aber doch arg akademisch. ritz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen