: Brandenburger Zwerghähne siegen im Wettkrähen
Zwei Brandenburger Zwerghähne haben beim Zwei-Länder- Wettkrähen in Kunersdorf (Landkreis Spree-Neiße) am Sonntag die Konkurrenz aus Sachsen förmlich deklassiert. Mit jeweils 139 Rufen in einer Stunde lagen die beiden stimmgewaltigen Exemplare weit vor den gefiederten Mitbewerbern. An dem Spektakel beteiligten sich fast 80 Hähne aus beiden Ländern. Trotz der insgesamt 3.100 Brandenburger „Kräher“ ging der Mannschaftssieg in der sogenannten Pro-Hahn-Wertung mit durchschnittlich 7,42 Rufen an die sächsischen Wettkämpfer. Die Gastgeber kamen lediglich auf ein Stundenmittel von 4,7 Rufen, errangen dafür aber alle Einzelsiege. Insgesamt wurden sechs Versager registriert, die auch beim sogenannten Nachkrähen keinen Ton von sich gaben. Ihre Züchter erhielten symbolisch eine „Goldene Axt“ und einen 25-Kilogramm- Beutel mit „Förderfutter“.Foto: Andreas Schoelzel
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen