piwik no script img

Gut zu wissen

Arbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 24 Jahren können beim Verein zur Förderung der beruflichen Bildung ihren Hauptschulabschluß nachholen und an einer Berufsvorbereitung in den Gewerken Holz und Elektrotechnik teilnehmen. Der Kursus beginnt am 2. Juni, dauert ein Jahr und ist kostenlos. Infos unter Tel.: 78 04 52 10.

Die Verbraucherzentrale Hamburg lädt heute zu einem Vortrag über Niedrig-Energie-Häuser ein. Darin sollen auch städtische Förderprogramme beschrieben werden. Kirchenallee 22, 18.30 bis 21.30 Uhr, 15 Mark.

Studierende der Hamburger Universität suchen Zeitzeugen des „Dritten Reiches“, die über den Alltag an Sprachheilschulen in der Zeit des Nationalsozialismus berichten können. Die StudentInnen bitten ehemalige SchülerInnen oder LehrerInnen, sich unter Tel.: 41 35 15 74 zu melden.

Arbeitsplätze in Dänemark vermittelt die Stellenbörse „Mobilität auf dem europäischen Arbeitsmarkt“. Die Bewerbungen werden ins Internet eingegeben, von den Börsen-Mitarbeitern übersetzt und an dänische Stellenvermittlungen kostenlos weitergeleitet. Besonders Ingenieure sind derzeit gefragt. Weitere Informationen unter www.hojoster.dk/mobil.

Eine kostenlose Schutzimpfung gegen Tetanus und Diphterie können Hamburger Studierende noch bis zum 27. Mai in Anspruch nehmen. Geimpft wird mittwochs von 12.30 bis 14.30 Uhr in der Grindelallee 9, Zimmer 102.

Wer den Haupt- oder Realschulabschluß oder das Abitur nachholen will, kann das am Abendgymnasium St.Georg tun. Die Anmeldung für das neue Schuljahr läuft ab sofort: Tel.: 28 40 00 21, montags bis freitags zwischen 16 und 20 Uhr.

Es sind noch Plätze frei in folgenden VHS-Kursen: Anti-Gewalttraining, Freies Sprechen und Rhetorik, Portrait-Fotografieren, Clown-Werkstatt, Experimentelles Aquarellieren und Pantomime. Alle Kurse starten im Juni bei der VHS Hamburg-Mitte. Informationen und Anmeldung unter Tel.: 35 04 27 52.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen