: Großverlag verkauft
■ US-Medienfirma Simon & Schuster geht für acht Milliarden Mark an Briten und Texaner
New York (rtr) – Der britische Medienkonzern Pearson Plc und die texanische Firma Hicks, Muse, Tate & Furst haben sich im Übernahmekampf um große Teile des US-Medienunternehmens Simon& Schuster durchgesetzt. Die Muttergesellschaft von Simon & Schuster, die Viacom, teilte Sonntag abend mit, Pearson habe für die Bereiche Bildung, Geschäfts- und Fachpublikationen 4,6 Milliarden Dollar (8,2 Milliarden Mark) geboten. Die Sparten Geschäfts- und Fachpublikationen würden von Pearson für eine Milliarde Dollar an Hicks weiterverkauft.
Mit seiner Tochter Addison Wesley Longman gehört Pearson, der unter anderem die Financial Times herausgibt, schon jetzt zu den größten Anbietern für Schulbücher am US-Markt. Die letzte spektakuläre Übernahme in der US-Medienbranche hatte vor kurzem der Gütersloher Bertelsmann- Konzern gemeldet. Für eine ungenannte Summe will Bertelsmann die amerikanische Verlagsgruppe Random House übernehmen und damit zum größten Buchverlag im englischsprachigen Raum aufsteigen. Branchenkenner schätzen den Kaufpreis auf rund 2,3 Milliarden Mark.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen