: Sternförmige Stadtbesetzung mit dem Rad
■ Der ADFC und die Grüne Liga laden am 7. Juni zum Fahrradkorso auf autofreien Straßen. Das Motto: „Mobilität: ökonomisch sinnvoll – sozial gerecht – ökologisch verträglich“
Einmal mit dem Rad über die Avus düsen – das wird am Sonntag, den 7. Juni, wieder möglich sein. Für diesen Tag rufen der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) Berlin und die Grüne Liga zur traditionellen Fahrradsternfahrt „Berlin fährt Rad“ auf. Die Sternfahrt wird auf mehreren Routen durch alle Bezirke zum Brandenburger Tor führen. Im Anschluß an den Fahrradkorso wird auf der Straße Unter den Linden ein umweltfreundliches Volksfest mit Berlins größtem Ökomarkt stattfinden.
Wie in den vergangenen beiden Jahren rechnen die Veranstalter dieses Jahr wieder mit rund 25.000 Teilnehmern. Ingesamt 13 Startpunkte gibt es in den verschiedenen Außenbezirken. Startzeit an den Außenpunkten ist je nach Entfernung zur Innenstadt 10 Uhr beziehungsweise 11 Uhr. „An den Startpunkten werden jeweils ein Mitarbeiter vom ADFC und einer vom Kurierdienst Mosquitos stehen“, so Benno Koch, Pressesprecher des ADFC. „Auf autofreien Straßen wird es dann in gemütlichem Tempo Richtung Innenstadt gehen.“ Spätaufsteher können an 27 Zwischenpunkten in die Fahrraddemo einsteigen. Auch an diesen Punkten will der ADFC jeweils mindestens einen seiner Mitarbeiter postieren. Gegen 13 Uhr ist das Zusammentreffen aller Radler am Großen Stern geplant, von wo aus es das letzte Stück gemeinsam zum Brandenburger Tor geht. „Die Genehmigung für die Fahrt über die Avus steht bisher noch aus“, erläutert Koch. „Erfahrungsgemäß wird diese vom Senat erst wenige Tage vor der Veranstaltung erteilt. Das war in den letzten Jahren auch immer so.“
Das größte „Umwelt-Event“ der Hauptstadt steht dieses Jahr unter dem Motto: „Mobilität: ökonomisch sinnvoll – sozial gerecht – ökologisch verträglich.“ „In der Verkehrspolitik ist eine Umkehr dringend notwendig“, so Pressesprecherin Seide. „Nach wie vor ist der motorisierte Individualverkehr eine der Hauptursachen von Umwelt- und Lärmbelästigung in der Berliner Innenstadt.“ Wie schön ein Tag ohne Verkehrslärm und Autogestank sei, zeige dieses Fest jedes Jahr aufs neue. Seide: „Letztes Jahr ist von vielen Besuchern vorgeschlagen worden, die Straße Unter den Linden doch jedes Wochenende für den Autoverkehr zu sperren. Eine gute Idee, über die die verantwortlichen Politiker einmal nachdenken sollten.“ Volker Wartmann
Infos: Grüne Liga, Telefon 443391-0; ADFC Berlin, Telefon 4484726
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen