: Nur anfangs überlegen
■ Die deutschen Basketballerinnen verlieren bei der WM ihr zweites Spiel gegen Australien
Wuppertal (dpa) – Einen Tag nach dem Auftaktsieg über den Kongo mußten sich die deutschen Basketballerinnen bei der 13. Weltmeisterschaft gestern in Wuppertal trotz einer Leistungssteigerung erwartungsgemäß dem Titelfavoriten Australien beugen. Vor über 3.000 Zuschauern in der Wuppertaler Unihalle unterlag die Mannschaft von Bundestrainer Bernd Motte dem Bronzemedaillengewinner von Atlanta mit 69:88. „Zumindest in der ersten Halbzeit haben wir gezeigt, daß wir mit einer solchen Mannschaft mithalten können“, erklärte Spielführerin Petra Kremer nach der Partie.
Die Gastgeberinnen hielten ihre Gegnerinnen mit einer variablen Zonendeckung und weitaus weniger Ballverlusten im Angriff lange Zeit überraschend in Schach und lagen nach elf Minuten bereits mit 15 Punkten in Front. Danach fanden die Australierinnen, die im direkten Vergleich gegen Deutschland noch nie verloren hatten, jedoch ihren Rhythmus und untermauerten mit dem zweiten Sieg im zweiten Spiel ihre Vormachtstellung in der Gruppe C. Die deutsche Mannschaft kämpft im heutigen Spiel gegen Kuba um den zweiten Gruppenplatz. Die Zwischenrunde in Berlin hat das Team bereits nach dem Auftaktsieg am Dienstag erreicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen