piwik no script img

Wissenswertes

Per Traktor duch den Obstbaubetrieb in Finkenwerder tuckern und anschließend hauseigenen Apfelsaft verkosten? Oder mal Viehställe und Milchverarbeitungsanlage im Wohldorfer Hof besichtigen, Milchausschank und Imbiß inklusive? Oder doch lieber beides? Die Hamburger Wochen des Ökologischen Landbaus vom 5. bis 28. Juni bieten eine Fülle von Festen, Märkten, Entdeckungen und Ausflügen. Ausgerichtet werden die 24 biodynamischen Tage von Umwelt- und Wirtschaftsbehörde sowie dem Verein Ökomarkt. Ein ausführliches Programmheft mit sämtlichen Aktivitäten, Treffpunkten und Zeiten gibt es: bei der Umweltbehörde (Umwelttelefon), Billstraße 84, Tel.: 34 35 36, bei der Verbraucher-Zentrale, Kirchenallee 22, beim Info-Treff der Hamburger Wasserwerke, Rathausstraße 12, sowie auf Ökowochenmärkten, in Naturkostläden und auf Bio-Höfen.

Schadstoffe in der Wohnraumluft? Ein Vortrag der Verbraucher-Zentrale informiert darüber, wie man Schadstoffe vermeiden, entdecken und beseitigen kann: am Donnerstag, 4. Juni, von 19.30 bis 21 Uhr. Anmeldung per Telefon (24 83 21 08), Fax (24 83 22 90) oder Post (Kirchenalle 22, 20099 Hamburg); Eintritt: 15 Mark.

Die Belastung der Innenräume durch unüberlegten oder un-sachgemäßen Einsatz von Baumaterialien oder Einrichtungsgegenstände ist am 18. Juni auch Thema der Umweltberatung im Kundenzentrum, Lehnhartzstraße 28. Immer donnerstags informiert dort der Umweltberater des Bezirksamts Nord – am 11. Juni zum Beispiel zum Thema „Lärm schadet der Gesundheit“; am 25. Juni geht es um „elektromagnetische Felder = Elektrosmog“. Informiert und beraten wird jeweils von 10 bis 17 Uhr.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen