■ Vorlauf: Kein Absturz in Historienkitsch
„Vom Vater verraten“, So., 22.55 Uhr, Hessen 3
Freya Klier ist keine Marktschreierin. Die Theaterfrau, 1987 noch Honeckers Lieblingsfeindin, arbeitet gern im Stillen. Die Berlinerin schrieb nach 1989 Bücher über verheerende SED-Pädagogen, recherchierte die Hölle von Ravensbrück, klärte Schulklassen über die DDR-Diktatur auf. Am Sonntag beschäftigt sie sich mit Anja Lundholm. Die Frankfurter Romanautorin wurde gerade 80 Jahre alt, sie leidet an multipler Sklerose infolge der KZ-Lagerhaft.
Eine Odyssee hat diese Frau hinter sich. Geboren als Tochter eines Nazis und einer jüdischen Mutter, emanzipiert sie sich früh, geht als Künstlerin nach Berlin und wird Ufa-Schauspielerin. Dann flieht sie nach Rom, arbeitet dort als Paßfälscherin im Widerstand, ehe die Gestapo sie verhaftet und ins KZ Ravensbrück sperrt. Ihre Mutter hat da schon Selbstmord begangen, der Vater atmet auf: Er hat sie in den Tod getrieben und kann nun endlich die Fahnen an Nazifeiertagen aus dem Fenster hängen. Anja Lundholm selbst bekommt im Exil eine Tochter von einem holländischen Nazi-Spitzel – ein Kind, das sie erst später zurückbekommt. Daß die Tochter später mit 37 an Krebs stirbt, macht den Unglücksbecher in diesem Leben übervoll.
Freya Klier skizziert Anja Lundholm ohne viel Pathos. Sie möchte Bilder sprechen lassen, aber da beginnt schon das Problem: Die bewegten Bilder aus dieser Zeit fehlen, sie werden durch zu viele aktuelle und austauschbare Szenen aus dem Rom und Berlin von heute ersetzt. Im Film taucht zudem nur eine Zeitzeugin selbst auf: Anja Lundholm. Das ist eine Verbeugung vor dieser Frau, aber macht ihn auch an einigen Stellen ein wenig monoton und konventionell. Aber: Von reißerischer Bildersprache und nachgestellten Schlüsselszenen, wie sie ZDF-Geschichtspapst Guido Knopp bevorzugt, ist Freya Klier weit entfernt. Bei der Gratwanderung zum Historien-Kitsch stürzt sie nicht ab. Anja Lundholm hat sie auf diese Weise ein kleines Denkmal gesetzt. Manfred Otzelberger
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen